Vor Ort können verschiedene Arten von Substraten vorhanden sein, z. B. Beton oder Betonplatten, Asphalt oder Pflaster, aber auch Grünland, sandiger Boden oder Ödland. Abhängig von der aktuellen Oberfläche und Ihren Vorlieben bestimmen wir, ob ein Zeltboden erforderlich ist. Dies gewährleistet eine robuste und flache Oberfläche.
Gepflasterte Oberfläche
Gepflasterte Oberfläche mit Betonplatten
Ein Standort mit Betonplatten oder Stelcon-Platten ist ideal für temporäre oder semi-permanente Zeltunterkünfte. Eine solche Oberfläche ist perfekt für die Verwendung schwerer Geräte wie Gabelstapler und Lastwagen und oft schön flach. Zeltstifte sind nicht erforderlich, da die Betonanker in den Betonplatten effektiv verankern.
Gepflasterte Oberfläche mit Asphalt
Sie können leichte bis schwere Geräte auf Asphalt- oder Straßenoberflächen verwenden, die häufig flach sind. In diesem Fall erfolgt die Verankerung der Zeltunterkunft mit Stiften oder Flugfedern. Wir bohren dann durch den Asphalt oder die Straßenarbeiten. Die Stifte haben eine Aufpralltiefe von 1 m bis 1,5 m, so dass immer eine “Klic-Nachricht” erforderlich ist, um die Position der Rohre zu bestimmen. Auf diese Weise verhindern wir Schäden und Probleme.
Unbefestigte Oberfläche
Wenn der Standort Grünland oder sandigen Boden als Substrat hat, müssen wir den Standort normalerweise für den Aufbau eines Zeltes geeignet machen. Je nach Situation machen wir das mit Betonplatten. Wenn eine feste und flache Oberfläche erforderlich ist, jedoch keine schweren Geräte wie Gabelstapler in der Unterkunft verwendet werden, ist ein Zeltboden eine gute Option.
Wir überbrücken große Höhenunterschiede mit einem Zeltboden, indem wir eine Unterkonstruktion mit Gerüstmaterial installieren. Dadurch entsteht ein robuster und flacher Boden, auf dem wir die Zeltkonstruktion platzieren.
Wir haben 2 Arten von Zeltböden im Sortiment: